Sonntag, 16. November 2025

Übungsfirmen in Südtirol
Imprese simulate in Alto Adige
Training firms in South Tyrol

Jährlich legen die ÜFA-Koordinator:innen Jahresschwerpunkte fest, an denen sich die Arbeit in der Übungsfirma orientiert. Im heurigen Übungsfirmenjahr beschäftigen sich die Südtiroler Übungsfirmen insbesondere mit folgenden Themen:

Qualität in den Prozessen der Übungsfirma: 

Qualität spielt in allen Prozessen einer Übungsfirma eine zentrale Rolle. Sie sichert nicht nur die Zufriedenheit der Kunden und Geschäftspartner, sondern trägt auch wesentlich zur Effizienz und Professionalität der internen Abläufe bei. In einer Übungsfirma bedeutet Qualitätsmanagement, dass alle Arbeitsprozesse geplant, überwacht und kontinuierlich verbessert werden.

Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsarbeit ist die Prozessanalyse. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte – von der Angebotserstellung über die Bestellabwicklung bis hin zur Rechnungslegung – regelmäßig überprüft. Ziel ist es, mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Durch die klare Dokumentation der Abläufe wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden nach denselben Standards arbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung. Dazu gehört, aus Fehlern zu lernen, Verbesserungsvorschläge einzubringen und neue Ideen auszuprobieren. Dieser Kreislauf aus Planen, Durchführen, Prüfen und Handeln (PDCA-Zyklus) ist die Grundlage für nachhaltige Qualität in allen Bereichen der Übungsfirma.

Internationlisierung:

Im vergangenen Jahr konnten aufgrund der Mitgliedschaft beim internationalen Übungsfirmennetzwerk PENWorlwide einige Geschäfte mit Übungsfirmen anderer EU-Länder als Deutschland und Österreich angebahnt und einige davon auch abgeschlossen werden. Heuer soll diese internationale Zusammenarbeit intensiviert werden. Den Mitarbeiter:innen soll es gelingen, angefangen von der Abwicklung eines korrekten Schriftverkehrs in den verschiedenen Sprachen, die einzelnen Geschäftsfälle rechtlich und buchhalterisch folgerichtig durchzuführen.

Digitale Bildung:

Grundlage dieses Schwerpunktes sind in erster Linie die Zielvorgaben des Bereiches Digitalisierung der gesellschaftlichen Bildung. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter:innen über die relevanten und sicherheitstechnischen Aspekte digitaler Technologien Bescheid wissen und diese im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht richtig anwenden.

Eigenverantwortliches Arbeiten:

Der Übungsfirmenunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, um die Mitarbeiter:innen der ÜFA anzuregen, die Auswirkungen ihrer Handlungen zu überdenken und Verantwortung dafür zu übernehmen. Am Beginn wird diese wichtige Kompetenz mit Hilfe von Arbeitsaufträgen von Seiten der Übungsfimenleitung gefördert. Mit zunehmendem Verständnis sollen die Mitarbeiter:innen der ÜFA selbst erkennen, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um die Effizienz der Übungsfirmentätigkeit aufrechtzuerhalten und gegebenenfalls zu steigern.

 

 

 

 

 

 

Upcomming events

No events

Login Form

Online

We have 98 guests and no members online

Kontakt

Josef-Ferrari-Straße 12
39031 Bruneck
+39 / 0474 / 538 354
wolfgang.lanz@schule.suedtirol.it

Support

ASÜS bietet den Übungsfirmen Support bei Geschäftsvorgängen und administriert die Webshops der Firmen

Organisation

Die Servicestelle organisiert...